
Selbst unter Einsatz unendlicher Kapazitäten und monetärer Mittel verbleibt immer ein Restrisiko, wodurch eine hunderprozentige Sicherheit reine Utopie bleibt. Der richtige Einsatz von Aufwänden führt zu einer optimalen Verwertung des Nutzens.
VAENEC
Sicherheit hat im deutschen Sprachgebrauch eine weitreichende Deutungsvielfalt und Bedarf zur korrekten Einordnung zusätzlicher Kategorisierung. Übergreifend verbindet alle Kategorisierungen die Definition der Sicherheit als das Empfinden des höchstmöglichen Schutzes vor Gefährdungen und Risiken. Jeder Mensch empfindet Sicherheit anders, weshalb es nicht das Schutzkonzept geben kann um ausnahmslos sämtliche Ängste aller Personenkreise gleichermaßen zu beseitigen. Bei der Schaffung von Sicherheit muss sich deshalb auf das Wesentliche konzentriert werden, um einen maximalen Ansatz zur Schaffung einer übergreifenden Basis realisieren zu können.
Das Erreichen einer hundertprozentigen Sicherheit, bei der sämtliche Aspekte an Gefährdungen und Risiken berücksichtigt sind, ist daher reine eine Utopie. Selbst unter Einsatz unendlicher monetärer Mittel, würde innerhalb eines theoretischen Modells der Graph einer Sicherheitssteigerung nie den periodischen Bereich in Richtung hundert erreichen.
Ziel sollte es daher sein, ein gewisses Maß an Sicherheit anzustreben, bei dem ein breites Spektrum an realistischen Eintrittsszenarien beherrschbar wird. Das Partoprinzp der 80 zu 20 Regel zeigt im Kern die Vorgehensweise, wie weit bei der Schaffung von Sicherheit mindestens gegangen werden sollte und wieviel Aufwand tatsächlich generiert werden muss.
Der Schutz von Leib und Leben ist ein Bedürfnis aller Menschen, die Einflüsse möglicher Bedrohungsszenarien können vielfältig sein.
VAENEC
Historisch betrachtet ist das Bedürfnis nach Sicherheit im Wandel der Zeit als äußerst divers zu bewerten. Europa hat innerhalb der Union in den vergangen Jahrzehnten eine relativ hohe Sicherheit schaffen können, welche seinen Bürgern eine Vielzahl an Ängsten und Sorgen genommen hat. Vergangene Epochen zeigen eine berechtigte Angst vor Kriegen. Staatliche Konflikte unter Einsatz moderner Waffen waren innerhalb Europas nachweislich vom 18. bis ins 20. Jahrhundert fast schon allgegenwärtig und sorgten für dramatische Unsicherheiten.
Fälschlicherweise auch oft als eine Art Krieg bezeichnet, ist Terrorismus heute einer der Ängste die im Fokus Bürger westlicher Staaten verängstigen. Mit dieser reellen Gefahr geht auch die Angst vor der Verletzung von Leib und Leben einher. Gepaart mit weiteren zuordenbaren Bedrohungsszenarien, wie unter anderem Extremismus und kulturelle Konflikte durch Überfremdung, ergeben sich, was den Schutz des eigenen Lebens und der körperlichen Unversehrtheit betrifft, ganz persönliche Sicherheitsbedürfnisse der Bürger Europas.
Die frühzeitige Auseinandersetzung mit reelen persönlichen Bedrohungsszenarien, kann Leib und Leben schützen.
VAENEC
Varianten der Schaffung von Sicherheit sind so vielfältig wie die Kategorien in die man Sicherheit einteilen kann. Aufgrund der Diversität ist eine analystische Fokussierung und die Nutzung von Expertenwissen durchaus sinnvoll. Unternehmen nutzen Berater um sich Sicherheitskonzepte erstellen zu lassen, die konkret auf die vorhandenen Schutzbedürfnisse und Beseitigung von Gefahren zugeschnitten sind. Ein Zugriff auf Expertenwissen durch Privatpersonen ist durch Recherche zwar möglich, aber oftmals ist es die richtige nachhaltige Kombination die im Ergebnis den Mehrwert leistet der angebracht ist.
Bedrohungsszenarien die zur Gefährdung von Leib und Leben führen sind auch ohne Kriege allgegenwärtig. Dabei übernimmt der Staat die Schaffung einer Grundsicherheit, die jeder Bürger gleichermaßen erhält.
Für persönliche Gefährdungssituationen ist dennoch ein jeder gut beraten, sich mit reellen Risiken zu befassen um nicht völlig unvorbereitet von einer Bedrohung erfasst zu werden. Tatsächlich ist es in realistisch denkbaren Konfliktsituationen sehr hilfreich, wenn sich mit einem Szenario vorab auseinandergesetzt wurde, selbst wenn nur Verhaltensregeln und Verfahrenshinweise im Gedächtnis blieben.
Sicherheitsingenieure und Soldaten sorgen für Sicherheit, jeder in seiner speziellen Art und Weise. Eine durchdachte Kombination und Nutzung der Vorteile aller fachlichen Herangehensweisen zur Schaffung von Sicherheit, führt zu einem systematischen und individuellen Sicherheitsmanagement.
VAENEC
Vorgehensweisen bei
der Beurteilung von Bedrohungsszenarien können je nach Sicherheitskategorie
stark variieren. Die Anwendung einer angepassten Kombination einzelner
Disziplinen zeigt passable Ergebnisse in der weitgehend maßgeschneiderten Schaffung
von Sicherheit.
So können unter anderem Analysewerkzeuge der
Arbeitssicherheit, die sich im Kern mit Gefahren und Risiken, die auf den
Menschen am Arbeitsplatz wirken, beschäftigen, durchaus mit
Lagebeurteilungsmodellen behördlicher oder militärischer Einheiten in einer
zielführenden Symbiose angewandt werden.
Zusammenstellung und korrekte Abwägung der Herangehensweise erfordert ein möglichst breites Expertenwissen der unterschiedlichen Disziplinen um das wesentliche zu erfassen und nicht zu überfordern. Es sind die Elemente zu nutzen, die zu einem hohen Erreichungsgrad des Schutzzieles führen.
Das Internet weiß auf alles eine Antwort, aber passt diese auch zur gestellten Frage? Schließlich kann der Fensterputzer der Frankfurt-Börse auch behaupten im Bereich Wertpapierhandel zu arbeiten, was ihn aber eher nicht zu einem Finanzexperten macht.
VAENEC
Als fast unerschöpfliche Informationsquelle ist das Internet in der heutigen digitalen Zeit in vielerlei Hinsicht äußerst hilfreich. Auch Suchanfragen nach persönlicher Sicherheit zeigen einen deutlichen Anstieg, gezielte Beratung und Hilfe für Fachfremde haben Hochkonjunktur.
Dabei ist nicht jeder gut gemeinte Online-Rat gleichermaßen zielführend, sondern kann in Ausnahmesituationen gar zusätzliche Risiken und Gefahren bedeuten. Die Konzentration auf die jeweiligen Bedürfnisse und das richtige vorherige kategorisieren, sind bedeutende Erkenntnisse die dabei helfen das richtige Schutzkonzept für die richtige Person zu eruieren.
VAENEC möchte sich genau dieser Kategorisierung, Konkretisierung und gezielten Schaffung persönlicher Sicherheit widmen. Als Basis dient ein breite akademische Basis und umfangreiche praktische Erfahrung aus diversen Sicherheitsdiziplinen aus denen gezielt Alleinstellungsmerkmale zu Mehrwerten für die Menschen und die die Gesellschaft geformt werden.
Mit freundlichen Grüßen
VAENEC